|
|
Digitalisierung des TV Gosenbach von 1895 e.V.
Der TV Gosenbach hat sich zum Ziel gesetzt, digitaler und somit effizienter in seiner Verwaltung, in seiner Mitglieder-Kommunikation sowie in seinen Übungsstunden zu arbeiten. Außerdem sprechen
wir damit andere Altersgruppen an und können junge Sportler umso mehr für uns
begeistern.
Im Detail:
Für unsere Virtuellen Übungs- und Trainingstunden steht ein Rollbares Display und zwei Tablets zur Verfügung. Somit können bei Übungen Elemente Aufgezeichnet und gleichzeitig von Experten aus der ferne Analysiert werden. Verbesserungsvorschläge können ebenso Interaktiv den Teilnehmern über den Rückkanal auf dem Display gezeigt werden.
Für Unterwegs können wir ein Mobiles Beschallungsystem mit zwei Mikrofonen bereitstellen.
Damit dieses Möglich ist, wird ein Leistungsstarkes WLAN in der Turnhalle und auch im Bürgerhaus Aufgebaut und Kostenlos für Vereinsmitglieder zur Verfügung gestellt. Zugangsdaten bekommen Sie hier.
Ein weitere Fokus liegt auf einer Leistungsstarken Infrastruktur im Hintergrund, das Ziel soll sein Effizienter Digital zusammen zu Arbeiten. z.b. Keine USB Sticks zum rumreichen. usw.
Um dieses zu erreichen haben wir einen Leistungsstarken Server.
Auf diesem Server werden Folgende Dienste für Vereinsmitglieder zur Verfügung gestellt.
1.) Eine Cloud
Vom
flexiblen Datenaustausch über den zentralen Cloud-Speicher bis hin zu
praktischen Teamwork-Tools – die Cloud umfasst ein breites Set an Cloud-
und Team-Funktionen. Die Cloud funktioniert ähnlich wie Google Drive oder andere Cloud-Alternativen und ermöglicht Up- und Downloads einzelner sowie mehrerer Dateien und Ordner. Das Abrufen und Bearbeiten ist zudem geräte- und ortsunabhängig.
Mit der Cloud nutzen Sie nicht nur Selbstdefinierte Zugriffsrechte für Dateien, sondern auch öffentliche Freigabe-URLs. So arbeiten Sie nach Wunsch und Bedarf im Team an einem Dokument und profitieren von Features wie der Kommentarfunktion,
Zusammenarbeit in Echtzeit oder einer App-Integration für
Microsoft-Office-Dokumente. Cloud Office: Die
Cloud-Lösung gibt Ihnen eine eigene Online-Office-Suite inklusive kollaborativer
Tools und Unterstützung für alle wichtigen Dateiformate an die Hand. Cloud Hub: Hierbei handelt es sich um die zentrale Bedienoberfläche, über die Sie die wichtigsten vier cloud-Funktionen Files, Talk, Office und Groupware integrieren,
ansteuern und verwalten. Cloud Talk: Dieses Feature bietet Arbeitsgruppen und Teams praktische Tools für Videoanrufe, Konferenzen, das Teilen des Bildschirms oder den traditionellen Text-Chat.
Als hilfreiches Kalender- und Verwaltungswerkzeug dient Groupware als Adressbuch, Terminplaner, Kontaktliste und mehr.
2.) Ein Projekt Management System
Projektplanung und -management Plugins für die Unterstützung unterschiedlicher Projektvorgangsweisen existieren. Basierend auf den Issues können automatisch Gantt-Diagramme,
Projekt- und Terminkalender, Zeitberichte (pro Benutzer, Aktivität, Issue-Typ
und -Kategorie) erstellt werden. Der
Workflow der Issues kann für jeden Issue-Typ und Rolle beliebig konfiguriert
werden. Das
Wiki basiert auf der vereinfachten Auszeichnungssprache Textile, die auch in
Tickets genutzt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht das System den Zugriff auf je Projekt unterschiedliche Versionsverwaltungssysteme, um Versionsstände anzuschauen bzw. vergleichen zu können. Die
folgenden Versionsverwaltungssysteme werden unterstützt: Apache Subversion, CVS,
Mercurial, Bazaar und Git. Pro Projekt können Benutzer verschiedene Berechtigungen und Rollen haben. Rollen, Berechtigungen und Workflows können frei definiert werden. Projektmodule (Wiki, Repository, Issue-Tracking-System, …) können pro Projekt freigeschaltet werden. Abhängige Projekte können als Subprojekte verwaltet werden.
Projekte, Benutzer, Tickets etc. können durch frei konfigurierbare und danach
such- oder filterbare Felder ergänzt werden.
Benutzeraccounts können automatisch vergeben werden, Benutzer können sich aber
auch optional selbständig registrieren.
Automatische Nachrichten wie Projektaktivitäten, Änderungen, News, Aufgaben und
deren Abarbeitungen können generiert werden.
3.) Digitaler Hallenbelegungsplan
Online Hallenbelegungsplan.
4.) Erweiterungen sind jederzeit möglich
.....
|
|
|